Übungen bei einem Bänderriss im Sprunggelenk (mit Video-Anleitung & GIF´s)

Beitrag von Gerd Ibele, Physiotherapeut und sektoraler Heilpraktiker

Schritt für Schritt Sofort-Hilfe bei einem Bänderriss

Ursachen eines Bänderrisses im Sprunggelenk (oder auch Bänderdehnung) liegen meistens im Sportbereich (Fußball, Handball), wenn der Fuß umknickt. Dies kann selbstverständlich auch im Alltag, z.B. an einer Bordsteinkante, passierten.

Befindest du dich in der Lage, dass du an einem Bänderriss leidest, zeigen wir dir hier, was du jetzt genau machen kannst. Neben Tipps zur Akutversorgung zeigen wir dir erste funktionelle Übungen.

YouTube-Video: Bänderriss im Sprunggelenk | Schritt für Schritt Hilfe (Übungen)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sofort-Hilfe mit der PECH-Formel

P = Pause

Dies passiert zwangsläufig, da der Schmerz anfangs extrem stark ist.

E = Eis

Es muss eine Kühlung stattfinden. Die Einblutung soll schnellstmöglich gehemmt werden z.B. durch fließend kaltes Wasser oder einer Eiskompresse.

C = Compression

Es wird ein Kompressionsverband angelegt, um die Schwellung zu reduzierten bzw. einzudämmen.

H = Hochlagern

Das Bein sollte hochgelegt werden, dass das Sprunggelenk nicht so stark anschwillt.

Erläuterung des Schweregrades: Bänderdehnung oder (Teil-)Riss

Beim Bänderriss im Sprunggelenk kann es sich um eine Bänderdehnung, einen Teilriss oder um einen kompletten Riss eines oder mehrerer Bänder handeln. In dem Außenbereich des Sprunggelenks befinden sich 3 Bänder. Je nachdem wie viele Bänder verletzt sind, ist die Einblutung, die Schwellung schwerer oder schwächer.

Manchmal kann es sein, dass eine Knöcherne Beteiligung mit dabei ist, dass beim Knochen was verletzt wurde. Das sind dann schwerer Verletzungen, was eine ärztlich abzuklären ist.

Hinweis: Eine genaue Diagnose, wie viel Bänder schlussendlich verletzt oder sogar ab sind und wie schwer die Verletzung ist, ist mit deinem Arzt abzuklären.

Übung 1: ​​​Mobilisation des Sprunggelenkes

Entlastung des Subacromealraums.

Ausgangsstellung: 
Rückenlage.

Durchführung:
Der Fuß wird geradlinig nach oben und unten bewegt. Das Ausmaß der Bewegung ist vom Schmerz abhängig.

Übung 2: Aktivierung und Kräftigung der Fußhebermuskeln

Variante 1 (einfach)

Ausgangsstellung:
Sitz, Fuß abgestellt.

Durchführung:
Den Vorfuß anheben und wieder langsam absenken.

Variante 2 (schwierig)

Ausgangsstellung:
Rückenlage auf der Matte, um den Fußrücken ein Gymnastikband, welches fixiert ist (z.B. an einem Tischfuß).

Durchführung:
Den Vorfuß gegen den Widerstand des Gymnastikbandes anheben und wieder langsam absenken.

Übung 3: Stabilisation im Einbeinstand

Ausgangsstellung:
Einbeinstand auf dem betroffenen Bein.

Durchführung:
a) Das freie Bein tippt vorne und hinten auf den Boden.
b) Das freie Bein tippt links und rechts auf den Boden.

Steigerung: Gleiche Übungen auf einer labilen Unterlage (z.B. Matte, Kissen)

Wichtig: Immer die Schmerzgrenze beachten

Gerd Ibele

Physiotherapeut und sektoraler Heilpraktiker

Gerd ist bei OPT zuständig für Inhalte wie Videos und Artikel. Als Physiotherapeut arbeitet er seit über 20 Jahren in seiner eigenen Praxis. Seine Behandlungsschwerpunkte liegen überwiegend im orthopädischen und chirurgischen Bereich.

War dieser Artikel hilfreich?

Weitere Übungen in diesem Bereich